Sponsoren
Rückenübungen
Schmerzarten
Spinalkanalstenose |
Als Spinalkanalstenose bezeichnet man eine Verengung des Kanals, welcher durch die Wirbelsäule gebildet wird und sich durch das Rückenmark und die Nerven zieht. Der Spinalkanal wird im Medizinischen auch als Canalis spinalis bezeichnet und ist umgangssprachlich als Rückenmarkskanal bekannt. Der Kanal enthält das Rückenmark mit seinen Häuten und wird von den Wirbellöchern, Wirbelbögen und Wirbelkörpern umgeben. Darüber hinaus zählen noch die Bandscheiben und die Ligamenta flava, ein wirbelsäulenstabilisierndes Band, dazu. Die Spinalkanalstenose ist entweder eine vollkommene oder teilweise Verengung des Rückenmarkskanals und je nachdem in welchem Körperabschnitt die Stenose herrscht, äußern sich ganz verschiedene Krankheitszeichen. Es gibt zwei Möglichkeiten für Gründe einer Verengung der Canalis spinalis: Entweder die Verengung ist angeboren, zum Beispiel bei Fehlbildungen und Knochenaufbaustörungen oder die Spinalkanalstenose wird erworben. Letzteres passiert beispielsweise durch abnutzungsbedingte Veränderungen oder als Folge von Knochenverletzungen und Knochenerkrankungen. Vorwiegend ältere und gesundheitlich vorbelastete Menschen leiden unter dem Krankheitsbild der Spinalkanalstenose. Häufig äußert sich die Stenose als Rückenleiden. Die Betroffenen klagen über Ischias - und Kreuzschmerzen, können teilweise kaum Gehen und Stehen und verspühren manchmal auch ein Kribbeln bis hin zum Taubheitsgefühl in den Beinen. In besonders schwerwiegenden Krankheitsfällen schlägt die Stenose sogar auf die Geschlechtsorgane und die Blase. Um eine endgültige Diagnose zu sichern, sind bildgebende Verfahren notwendig. Hierbei reichen die herkömmlichen Röntgenaufnahmen jedoch nicht aus, weil meist die Verengung des Wirbelkanals nicht eindeutig zu erkennen ist. Für eine sichere Feststellung der Erkrankung ist die Computertomografie ( CT ) und die Magnetresonanztomografie ( MRT ) notwendig. Anhand dieser Untersuchungen lässt sich der Wirbelkanal im Querschnitt darstellen und auch der genaue Ort der Stenose lässt sich ausfindig machen. |